Du möchtest dich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bewerben? Hier findest du Muster & Vorlagen für deine Bewerbung. Neben unseren Bewerbungsvorlagen geben wir Tipps zu Aufgaben, Kompetenzen, Voraussetzungen und Gehalt von Wissenschaftlichen Mitarbeitern. So kannst du sofort beginnen deine Bewerbung zu schreiben:
- Muster für die Bewerbung Lebenslauf und Anschreiben als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Aufgaben und Tätigkeiten: Was macht man als Wissenschaftlicher Mitarbeiter?
- Typische Branchen: Wo kann ich mich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bewerben?
- Welche Kenntnisse soll ich nennen? Fähigkeiten, Kompetenzen, Soft Skills
- Voraussetzungen für die Ausbildung und den Berufseinstieg
- Gehalt: Was verdient man als Wissenschaftlicher Mitarbeiter?
Bewerbungsschreiben für Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Muster für ein Praktikum:
Anschreiben 1 online bearbeiten und als PDF herunterladen »
Anschreiben 1 als Word-Vorlage herunterladen »
Muster für Berufserfahrene:
Anschreiben 2 online bearbeiten und als PDF herunterladen »
Anschreiben 2 als Word-Vorlage herunterladen »
Hilfreiche Links für deine Bewerbung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
- Tabellarischer Lebenslauf für Wissenschaftliche Mitarbeiter zum Download
- Was gehört in eine Bewerbung?
- Bewerbungsschreiben: Einleitung bis Schlusssatz
- Wie schreibe ich einen Lebenslauf?
- Wie schreibe ich eine Initiativbewerbung?
- Wie bewerbe ich mich per E-Mail?
Aufgaben von Wissenschaftlichen Mitarbeitern: Was wird erwartet?
Wissenschaftliche Mitarbeiter arbeiten an Hochschulen im Bereich der Forschung und Lehre eng mit Professoren, Dozenten, Projekt- und Abteilungsleitern zusammen. Sie forschen, halten Seminare und Vorlesungen für Studierende ab und vermitteln wissenschaftliche Inhalte.
Wissenschaftliche Mitarbeiter sind Menschen mit einem großen Wissensdurst, die auch nach dem Uniabschluss weitere Antworten auf wissenschaftliche Fragen finden möchten. Sie arbeiten in allen wissenschaftlichen Disziplinen und Fachgebieten. Sie sind an Forschungsvorhaben beteiligt und veröffentlichen nach erfolgtem Projektabschluss ihre Forschungsergebnisse.
Meist arbeiten wissenschaftliche Mitarbeiter auf eine Promotion oder Habilitation hin, um nach der Dissertation einen Doktor- oder Professorentitel zu tragen. Sie bringen mit ihrer Arbeit den Forschungsstand weiter und kümmern sich nebenbei um die Aufrechterhaltung der Arbeit am jeweiligen Institut.
In ihren Seminaren und Vorlesungen vermitteln wissenschaftliche Mitarbeiter den Studierenden meist Inhalte ihres eigenen Forschungsfeldes. Dadurch bekommen sie Impulse von Studierenden, die sie für ihre Dissertation verwenden können. Gleichzeitig profitieren diese von einem Lehrenden, der auf dem aktuellsten Stand der Forschung ist. Auch betreuen sie Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten.
Die Tätigkeiten und Kompetenzen von wissenschaftlichen Mitarbeitern umfassen:
- Lehre: Vorlesungen, Seminare und Übungen vorbereiten und durchführen, Studierende beraten, Fachwissen vermitteln, praktische Fähigkeiten lehren, wissenschaftliche Methoden übermitteln, Studierende in der Studienfachwahl und bei anderen Studienangelegenheiten beraten und betreuen, Professoren bei Lehrveranstaltungen unterstützen
- Forschung: Forschungen mit Professoren und Projektleitern planen, koordinieren und durchführen, mit anderen Fachbereichen kooperieren, an Kolloquien und Fachtagungen teilnehmen, Forschungsergebnisse präsentieren und veröffentlichen, Promotionen und Habilitationen planen
- Textarbeit: Texte für wissenschaftliche Fachzeitschriften schreiben, Texte lesen, Texte von Studierenden korrigieren
- Administration: allgemeine Verwaltungstätigkeiten durchführen, Schriftverkehr erledigen, Anrufe entgegennehmen, Rechnungen erstellen, Buchhaltung pflegen, Termine koordinieren, Reiseplanung übernehmen
Typische Branchen: Wo kann ich mich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bewerben?
- Universitäten
- Hoch- und Fachhochschulen
- Hochschulkliniken
Kenntnisse und Soft Skills von Wissenschaftlichen Mitarbeitern
In der Bewerbung als wissenschaftlicher Mitarbeiter nennst du neben relevanter Berufserfahrung auch wichtige Kenntnisse, sowie passende persönliche Kompetenzen. Als Bewerber hast du die besten Chancen, wenn du zeigst, dass du alle Anforderungen aus der Stellenbeschreibung erfüllst. Hier ist eine Liste von typischen Anforderungen in diesem Beruf:
Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Sprachliches Denkvermögen (z. B. um Äußerungen von Studierenden und Kollegen zu verstehen, um Lerninhalte zu vermitteln)
- Rechnerisches Denkvermögen (z. B. um Rechnungen zu erstellen, um je nach Fachgebiet bezüglich ihrer Forschung Berechnungen vorzunehmen)
- Beobachtungsfähigkeit (z. B. um die Leistungen von Studierenden zu beobachten und angemessen zu beurteilen, um Forschungsentwicklungen zu beobachten)
- Analysefähigkeit (z. B. um Forschungsergebnisse zu analysieren und auszuwerten, um Beobachtungen zu analysieren)
- Organisations- und Planungsfähigkeit (z. B. um Termine zu koordinieren, um Reisen zu planen, um Seminare und Vorlesungen vorzubereiten)
- Didaktische Kompetenz (z. B. um in Hochschulen und Universitäten Seminare und Vorlesungen für Studierenden abzuhalten)
- Textverständnis (z. B. um Texte von Studierenden zu lesen und zu korrigieren, um Abschlussarbeiten zu betreuen, um Texte für die eigene Dissertation zu sichten, um Texte für Fachzeitschriften zu verfassen)
- Merkfähigkeit (z. B. um sich die Gesichter von Studierenden und Kollegen zu merken, um sich Inhalte von wissenschaftlichen Texten zu merken)
Soft Skills und persönliche Eigenschaften:
- Kommunikationsfähigkeit (z. B. um in Seminaren mit Studierenden zu kommunizieren, um das Forschungsvorhaben und Teilerfolge mit betreuenden Dozenten oder Professoren zu besprechen)
- Selbstständigkeit (z. B. um Seminare und Vorlesungen vorzubereiten und durchzuführen, um an der Dissertation diszipliniert zu arbeiten)
- Sorgfältiges Arbeiten (z. B. um Korrekturen an Texten von Studierenden vorzunehmen)
- Lernbereitschaft (z. B. um immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung zu bleiben, um motiviert nach neuen Antworten zu suchen)
- Psychische Belastbarkeit (z. B. um die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schreiben der eigenen Dissertation zeitliche und psychisch zu vereinbaren)
- Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen (z. B. um mehrere Jahre an einer Promotion oder Habilitation verbunden mit der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu arbeiten)
Voraussetzungen für den Beginn eines Studiums:
Um zum Studium zugelassen zu werden, müssen Bewerber mindestens die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife haben. Zusätzlich bevorzugen Universitäten und Hochschulen Schüler mit guten Kenntnissen in folgenden Schulfächern:
- Deutsch
- Mathematik
- Informatik
- Englisch
Voraussetzung für die Ausübung des Berufs als Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
- In der Regel ein abgeschlossenes Studium
Gehalt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Gehalt nach dem Studium (brutto):
Min: 4389 Euro
Max: 6015 Euro
Median: 4975 Euro
Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit (Datengrundlage sind alle sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte in Deutschland)
Musterbewerbung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Damit du sofort mit deiner Bewerbung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter starten kannst, findest du hier ein Bewerbungsmuster mit Anschreiben, Lebenslauf und Deckblatt zum Download – einfach Vorlage herunterladen, ausfüllen und abschicken! Der Musterinhalt dient nur als Inspiration und sollte niemals 1:1 übernommen werden.