Referenzen sind Empfehlungen von Vertrauenspersonen. Meist werden Referenzen nicht in der Stellenbeschreibung verlangt, führst du Referenzen freiwillig im Lebenslauf auf, zeugt es von Selbstvertrauen und lässt zufriedene, ehemalige Vorgesetzte oder Professoren vermuten.
Referenzen nennst du zum Schluss des tabellarischen Lebenslaufs in einem eigenen Abschnitt.
Die Referenzperson muss Begleiter der Ausbildung gewesen sein oder aus dem beruflichen Umfeld stammen. Typische Referenzen sind ehemalige Lehrer, Professoren, Vorgesetzte oder auch Kunden und Kooperationspartner. Verwandte oder Freunde sind hier nicht zu nennen.
Wichtig ist, dass die Referenzperson Angaben zur Arbeitsweise und Persönlichkeit machen kann. Nenne nur solche Personen, mit denen du überwiegend positive gemeinsame Erfahrungen gemacht hast.
Die Referenzperson sollte vorher informiert und um Zustimmung gebeten werden. So ist die Person vorbereitet, falls es zur Kontaktaufnahme kommt.

Beispiel:

Lebenslauf-Muster kostenlos herunterladen ›
Personen sollten folgendermaßen angegeben werden:
- Vollständiger Name
- Funktion und Unternehmen
- E-Mail Adresse
- Telefonnummer
Formulierungen wie „Referenzen können nach Bedarf nachgeliefert werden“, sind nicht empfehlenswert.
Muster und Vorlagen zum Download
Vorige Muster | 123…19 | Nächste Muster |
Klicke auf die gewünschte Vorlage. Per E-Mail schicken wir dir das Muster bequem auf deinen Computer. In fünf Minuten kannst du mit dem Schreiben deiner Bewerbung beginnen.
Installiere mit einem Klick die Designer-Schriftarten und öffne die Vorlage in Word. Jetzt fügst du deinen individuellen Inhalt in das fertige Layout ein.
Hast du deinen Inhalt eingefügt, ist die Bewerbung fertig. Nun kannst du die Unterlagen als PDF speichern oder ausdrucken und an den Arbeitgeber senden.