Beim dualen Studium studierst du an einer Fachhochschule oder Universität und arbeitest gleichzeitig in einem Unternehmen. Dadurch erlernst du sowohl die Theorie als auch die Praxis, was dir den Einstieg ins Arbeitsleben deutlich erleichtern kann. Das duale Studium ist sehr begehrt und die Konkurrenz ist groß. Bei der Bewerbung kommt es also auf jedes Detail an.
Die Bewerbung für das duale Studium richtest du an das Unternehmen, seltener an die Bildungseinrichtung. Deine Bewerbungsunterlagen bestehen aus Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und eventuell einem Motivationsschreiben. Formuliere deine Bewerbung sorgfältig und individuell, um dich als den passenden Kandidaten zu präsentieren und von anderen Bewerbern hervorzuheben.
Inhaltsverzeichnis:
- Bewerbung schreiben: Wie bewerbe ich mich für ein duales Studium?
- Anschreiben: Muster und Tipps zu Einleitung, Hauptteil und Schluss
- Lebenslauf: Aufbau, Inhalt und Design des Lebenslaufs für das duale Studium & Anlagen
- Muster und Vorlagen: Professionelle Bewerbungsvorlagen zum Herunterladen
- Wann bewerben? Wann bewerbe ich mich für ein duales Studium?
- Weitere Fragen: Ablauf der Bewerbung für ein duales Studium, Vor- und Nachteile

Was ist ein duales Studium?
Bei einem dualen Studium besuchst du eine Fachhochschule oder Universität und arbeitest parallel dazu in einem Unternehmen. In der Bildungseinrichtung erlernst du die Theorie. Im Unternehmen wendest du das Gelernte in der Praxis an und sammelst wertvolle Arbeitserfahrung.
Wie die Hochschulen und Betriebe die praktischen und theoretischen Phasen organisieren, kann sehr unterschiedlich sein. Grundsätzlich gibt es aber zwei Formen:
- Ausbildungsintegrierend:
Das ausbildungsintegrierende duale Studium ist die gängige Form. Bei dieser absolvierst du ein Studium und eine Ausbildung. Am Ende hast du zwei Abschlüsse – einen Bachelor oder Master und einen anerkannten Berufsabschluss. - Praxisintegrierend:
Das praxisintegrierende duale Studium ist seltener. Bei diesem machst du keine Ausbildung, sondern hast Praktika bei Partnerunternehmen der Hochschule. Du erhältst am Ende “nur” einen akademischen Abschluss.
Für Berufsfortgeschrittene gibt es weitere Formen des dualen Studiums, die ähnlich zu einer Weiterbildung sind. Für diese werden oft Hochschulabschluss und einschlägige Arbeitserfahrung vorausgesetzt. Zu solchen zählen:
- Berufsintegrierendes duales Studium
- Berufsbegleitendes duales Studium
- Duales Studium an einer Berufsakademie
Das duale Studium in jeder Form ist eine doppelte Belastung und somit eine besondere Herausforderung. Beschäftige dich also genau mit dem Studienprogramm und den Vor- und Nachteilen des dualen Studiums, damit du weißt, was auf dich zukommt.
Wie schreibt man eine Bewerbung für ein duales Studium?
In den meisten Fällen richtest du deine Bewerbung für das duale Studium an das Unternehmen, das eine Stelle ausschreibt. Bewirbst du dich bei einer Bildungseinrichtung, gehst du so vor wie bei einer Bewerbung um ein Studium.
Den genauen Ablauf der Bewerbung erklären wir dir im Abschnitt zum Ablauf der Bewerbung für ein duales Studium.
Schau dir die Ausschreibung des Unternehmens genau an. Dort erfährst du, was deine Bewerbung enthalten muss. Zu den Bewerbungsunterlagen gehören normalerweise:

- Bewerbungsanschreiben, das deine Motivation und Eignung argumentiert
- Lebenslauf, welcher deinen bisherigen Werdegang aufzeigt
- Anlagen mit Nachweisen, die deine Qualifikation belegen
Manchmal sind auch Deckblatt und Motivationsschreiben verlangt. Nimm auf jeden Fall alle Unterlagen auf, die gefordert sind.
In der Stellenbeschreibung erfährst du auch, worauf es bei der Bewerbung inhaltlich ankommt. Das Ziel ist, dich als Bewerber vorzustellen und deine Eignung zu beweisen. Im Mittelpunkt der Bewerbung um ein duales Studium stehen daher:
- Motivation und Leistungswillen
- Aufrichtiges Interesse an Branche und Beruf
- Persönlichen Stärken
- Qualifikationen
- Relevante praktische Erfahrungen, Kompetenzen und Kenntnisse
- Besonderes Interesse am Unternehmen
- Nutzen für den Praxispartner
- Soziales Engagement
- Zukunftsziele
Der Arbeitgeber will sehen, dass du dich mit dem Unternehmen beschäftigt hast. Informiere dich daher auf der Webseite oder in den Medien zu den Besonderheiten, Werten und Zielen. Gehe dann auf diese Informationen ein, um zu zeigen, warum du dieses Unternehmen gewählt hast.
Die Plätze für duale Studiengänge sind beschränkt und gleichzeitig sehr begehrt. Nicht selten bewerben sich hunderte Personen um einen Platz.
Umso wichtiger ist es, dass du Zeit und Mühe in deine Bewerbung investierst. Schließlich ist sie eine Art erste Arbeitsprobe und entscheidend für den guten ersten Eindruck.
Möchtest du deine Bewerbung schnell und unkompliziert, dann nutze unsere professionellen Bewerbungsvorlagen zum Download. Diese sind bereits richtig formatiert und ansprechend gestaltet, sodass du einfach nur deine Inhalte in Word einfügen musst.
Hast du Fragen zur Bewerbung, dann kontaktiere den Betrieb und frage höflich nach. Die Verantwortlichen wissen deine Eigeninitiative zu schätzen. Im besten Fall bleibst du ihnen positiv im Gedächtnis.
Anschreiben für duales Studium
Das Ziel des Anschreibens ist es, die Argumente für deine Eignung darzustellen. Das Bewerbungsanschreiben ist im Normalfall nur eine Seite lang, manchmal sind auch 2-3 Seiten möglich.
So ist das Anschreiben aufgebaut:



Hier findest du weitere Muster für deine Bewerbung für ein duales Studium:
- Muster: Bewerbungsanschreiben duales Studium BWL
- Muster: Bewerbungsanschreiben duales Studium Wirtschaftsinformatik
- Muster: Bewerbungsanschreiben duales Studium Soziale Arbeit
Bei einem dualen Studium bist du nicht nur ein Student, sondern auch ein Mitarbeiter. Zeige im Anschreiben daher, – neben deinem Interesse an der Theorie – dass du perfekt zum Unternehmen und ins Team passt.
Bedenke, dass sich Arbeitgeber pro Bewerbung nur ein paar Minuten nehmen. Streiche daher alles Unnötige und formuliere einen knappen, direkten und aussagekräftigen Text.
Um deine Eignung zu beweisen, gehst du auf die Anforderungen aus der Stellenbeschreibung ein. Dort erfährst du unter anderem, welche Aufgaben auf dich zukommen, was die Schwerpunkte sind und welche Charaktereigenschaften du mitbringen solltest.
Im Anschreiben argumentierst du, dass du zur Stelle passt. Deine Aussagen verdeutlichst du mit triftigen Beispielen aus deinem Leben.
Manchmal verlangen Arbeitgeber zusätzlich zum Anschreiben ein Motivationsschreiben. Diese Unterlagen musst du dann inhaltlich klar unterscheiden:
- Im Anschreiben geht es um deine Eignung, Qualifikation und deinen Nutzen.
- Im Motivationsschreiben beschreibst du deine Beweggründe für die Bewerbung, dein persönliches Interesse, deine Ziele, Werte und Vorstellungen.
Bewirbst du dich bei einer Fachhochschule, schreibst du üblicherweise statt dem Anschreiben ein Motivationsschreiben. Dieses darf meist 2-3 Seiten lang sein, sodass du mehr ins Detail gehen kannst.
Briefkopf
Das Bewerbungsschreiben ist aufgebaut wie ein offizieller Brief. Der oberste Abschnitt ist daher der Briefkopf, der die grundlegenden Informationen enthält. In den Briefkopf gehören:
- Deine Anschrift
- Anschrift des Unternehmens
- Ort und Datum
- Betreff
- Anrede des Ansprechpartners
So sieht der Briefkopf aus:

Verwende als Anrede eine höfliche Grußformel wie „Sehr geehrte Frau/Herr XY”. Den Namen des Ansprechpartners findest du meist in der Stellenausschreibung oder der Unternehmenswebseite. Steht er dort nicht, dann frage telefonisch nach.
Vermeide es, „Sehr geehrte Damen und Herren” zu verwenden. Das könnte den Eindruck erwecken, du versendest das gleiche Anschreiben an mehrere Stellen.
Einleitung
Ein guter Einleitungssatz weckt das Interesse und regt zum Weiterlesen an. Unoriginelle Floskeln wie „hiermit bewerbe ich mich” gehören hier nicht rein. Formuliere stattdessen einen individuellen und interessanten Einstieg.
Halte dich kurz. Die Einleitung ist nicht länger als 3-4 Sätze bzw. 5-6 Zeilen. Starte mit einem starken Argument wie zum Beispiel:
- Deine Motivation für das duale Studium
- Dein besonderes Interesse am Unternehmen
- Warum ein duales Studium das Richtige für dich ist
- Wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist
- Warum du bestens zum Unternehmen passt
- Verweis auf ein früheres Gespräch
- Persönliche Empfehlung eines Mitarbeiters oder früheren Studenten
Beispiele:
„Die Commerzbank ist für ihr vielfältiges Arbeitsumfeld und die guten Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen bekannt. Deshalb bietet sie mir optimale Chancen, im Rahmen des dualen Studiums BWL-Bank tiefgreifende Fachkompetenzen zu erlernen. Ich möchte den Finanzmarkt langfristig mitgestalten und so Unternehmern dabei helfen, passende Finanzlösungen zu finden.”
„Nach einem freundlichen und aufschlussreichen Gespräch mit Ihren Kollegen auf der Karrieremesse Leipzig hat mich die Begeisterung für das duale Studium bei Ihrem Unternehmen gepackt. Als dualer Student und Mitarbeiter in Ihrem Betrieb bringe ich nicht nur große Affinität für IT und Technik mit, sondern auch erste Arbeitserfahrungen, Motivation und Ehrgeiz.”
„‚Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen’ – ein Zitat von Sokrates, an das mich schon immer angesprochen hat. Als empathischer Mensch mit stark ausgeprägter Sozialkompetenz war mir sehr früh klar, dass ich mich für andere einsetzen will. Das duale Studium bietet mir die Möglichkeit, aktiv zu werden, professionelle Arbeit zu leisten und einen wichtigen Grundstein für meine spätere Tätigkeit als Sozialarbeiter zu legen.”
Hauptteil
Im Hauptteil der Bewerbung gehst du nun ins Detail. Hier stellst du einen Zusammenhang zwischen dir und der Stelle her und beweist, dass du der perfekte Kandidat bist.
Zeige anhand von Beispielen, dass du die Voraussetzungen erfüllst und das duale Studium genau das Richtige für dich ist. Mache deutlich, wie die Erfahrung bei der Arbeit helfen wird. So sind deine Argumente besonders überzeugend.
Der Arbeitgeber will sehen, dass dich mit dem Thema duales Studium beschäftigt hast und die Entscheidung bewusst triffst. Im Abschnitt
Gründe für das duale Studium
Der Grund, warum du dich für ein duales Studium entscheidest, ist ein zentrales Argument des Anschreibens. Hast du deine Motivation nicht schon in der Einleitung erläutert, dann gehe nun z. B. auf die Besonderheiten des dualen Studiums ein.
Beispiele:
„Durch mein Engagement ist mir klar geworden, dass die Probleme oftmals viel tiefer verwurzelt sind. Im Rahmen des dualen Studiums hoffe ich daher, meine praktischen Erfahrungen mit theoretischem Wissen zu fundieren, um später auch im bürokratischen und politischen Bereich etwas bewegen zu können.“
„Am dualen Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen reizt mich besonders der Fokus auf Recht, Politik und Ethik. Durch meine Vorerfahrung im Jugendzentrum werde ich mich auch in Ihrer Partnerorganisation bestens einbringen können.”
Interesse am Beruf oder Arbeitgeber
Aufrichtiges Interesse für die Branche beweist du am besten mit greifbaren Beispielen aus deinem Leben. Persönliches Interesse am Arbeitgeber zeigst du, in dem du auf Besonderheiten des Unternehmens eingehst.
Zum Beispiel:
„Für Informatik und Wirtschaft interessiere ich mich bereits seit vielen Jahren. In meiner Freizeit habe ich mir selbstständig Java beigebracht und eigene Apps programmiert. In der Schule lagen mir besonders die Logik-zentrierten Fächer wie Informatik und Mathematik. Selbst abstrakte Konzepte begreife ich schnell und wende sie lösungsorientiert und präzise an, was sich auch an meinen guten Noten in diesen Fächern zeigt.”
„Das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen liegt mir am Herzen, seit ich denken kann. Die Folgen Armut, Vernachlässigung, Gewalt und anderen Faktoren habe ich am eigenen Leib, aber auch durch Bekannte erlebt. Sozialarbeitern, die mir in schwierigen Situationen zur Seite standen, habe ich viel zu verdanken. Sie motivieren mich, diesen Beruf zu ergreifen und nun selber jüngeren Menschen zu helfen.”
Praktische Erfahrung
Deine Praxiserfahrung verdeutlicht du mit früheren relevanten praktischen Tätigkeiten. Das können sein:
- Praktika
- Schülerjobs
- Private Jobs
- Frühere Ausbildungen
- Soziales Engagement
- Projekte oder AGs
Erkläre, was du gemacht hast. Es sollte deutlich werden, dass deine Kenntnisse im neuen Unternehmen hilfreich sein werden.
Zum Beispiel:
„Seit ich 14 bin, habe ich in jeden Schulferien im Jugendzentrum Birkenwald ehrenamtlich gearbeitet. Meine Mitarbeit war vor allem bei der Planung und Umsetzung von Projekten und der Betreuung von jüngeren Schülern (u.A. Hausaufgabenhilfe).”
„Mein Schülerpraktikum habe ich in der IT-Abteilung einer Bank absolviert, wo ich einen ersten Einblick in die angewandte Informatik erhalten und viel über die Organisation und Abläufe gelernt habe.”
„Meine Begeisterung für das Bankwesen hat sich durch mein Betriebspraktikum bei der Deutschen Bank noch verstärkt. Hierbei durfte ich den Finanzberatern über die Schultern schauen und bereits einiges über Kreditvergabe und Zahlungsverkehr lernen.”
Persönliche Stärken
Persönliche Stärken in der Bewerbung sind sehr wichtig, wenn du wenig Praxiserfahrung hast. Welche Soft Skills gefragt sind, hängt vom Beruf ab. Es können sein:
- Belastbarkeit
- Zeitmanagement
- Eigenverantwortung
- Lernbereitschaft
- Ehrlichkeit
- Fleiß
- Schnelle Auffassungsgabe
- Willenskraft
- Ehrgeiz
- Flexibilität
Nenne deine Stärken nicht nur, sondern erkläre, wie du die Skills erlernt oder angewandt hast.
Beispiele:
„Darüber hinaus habe ich in der Schule als Teamleiter am Planspiel der Sparkasse teilgenommen. Dabei konnte ich meine Teamfähigkeit und mein Gespür für Finanzprozesse unter Beweis stellen: Durch eine gute Strategie und die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema habe ich mein Team zum Gewinn geführt.”
„Neben der Stressresistenz und Belastbarkeit verfüge ich auch über Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, eine schnelle Auffassungsgabe und Verantwortungsbewusstsein mit. Diese habe bei verschiedenen Schülerjobs bewiesen.”
„Durch meine einfühlsame, geduldige und freundliche Natur konnte ich schnell das Vertrauen von Kindern gewinnen, was den professionellen Sozialarbeitern eine große Hilfestellung war.”
Bereitschaft für die doppelte Belastung
Das duale Studium ist eine doppelte Belastung. Beweise dem Arbeitgeber, dass du dir dessen bewusst bist und die nötige Einsatzbereitschaft, Ausdauer und Hingabe hast. Führe als Beispiele Situationen auf, in denen du mehrere Aufgaben gleichzeitig erfolgreich gemeistert hast.
Beispiel:
„Dass das duale Studium eine Herausforderung ist, ist mir bewusst und ich bin überzeugt davon, dass ich der doppelten Belastung gewachsen bin. Während der Schulzeit habe ich mehrere AGs, Schülerjobs und die schulischen Verpflichtungen problemlos unter einen Hut bekommen.”
Zukunftsziele
Deine persönlichen und beruflichen Ziele sind für den Arbeitgeber von großem Interesse. Formuliere sie optimistisch. Zeige, wie das duale Studium dir bei der Verwirklichung helfen wird.
Beispiele:
„Mein Ziel ist es, meinen Enthusiasmus und meine Ambitionen in der Commerzbank zu messbarer Leistung und Erfahrung zu formen. Ich möchte zu einem wichtigen Leistungsträger werden, der mit innovativen Ideen die führende Rolle der Commerzbank sichert und weiterentwickelt.”
„Gerne möchte ich mich nun im Bereich Wirtschaftsinformatik weiterentwickeln, mein Wissen erweitern und anwenden, um später IT-Projekte umzusetzen. Mein Ziel ist es, die Vernetzung von internen und externen Informationssystemen zu verbessern und so die Arbeitsabläufe zu optimieren.”
Weitere Argumente
Für weitere Argumente kannst du auf Folgendes eingehen:
- Soziales Engagement
- Besondere schulische Leistungen
- Auslandserfahrung
- Passende Kenntnisse
- Relevante Hobbys und Interessen
- Weitere Erfahrungen aus deinem Privatleben
Schluss
Im Schluss des Anschreibens machst du nochmals deine Motivation und deinen Mehrwert deutlich. Hat der Arbeitgeber Fragen an dich wie z. B. dein gewünschtes Einstiegsdatum, dann beantworte sie hier.
Besonders wichtig ist im Schlusssatz der Verweis auf das Kennenlernen. So bewegst du den Arbeitgeber dazu, dich zu kontaktieren und zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen.
Der Schlusssatz ist nur 2-3 Sätze lang und muss selbstsicher und überzeugend wirken. Formuliere ihn daher optimistisch und selbstbewusst. Vermeide Formulierungen mit „würde”, „möchte” oder „könnte”, denn das macht einen unsicheren Eindruck.
Beispiele:
„Nun kann ich es kaum erwarten, ab dem 01.10.2021 in Ihrem Unternehmen viel Neues zu lernen und Ihr Team zu ergänzen. Gerne stelle ich mich Ihnen bei einem Vorstellungsgespräch näher vor.”
„Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Ich freue mich schon sehr, Sie bei einem persönlichen Kennenlernen noch mehr von mir zu überzeugen.”
„Ab dem 01.10.2020 bin ich verfügbar. Auf ein persönliches Kennenlerngespräch freue ich mich.”
Gruß und Unterschrift
Beende dein Anschreiben mit einem Gruß wie “Mit freundlichen Grüßen”. Ein paar Zeilen darunter kommen dein Name und eigenhändige Unterschrift.
So sieht das beispielsweise aus:

Die Unterschrift gehört zu einem offiziellen Brief immer dazu. Auch bei einer E-Mail- oder Online-Bewerbung darf sie nicht fehlen.
Hast du ein Grafik-Tablett, kannst du einfach digital signieren. Ansonsten unterschreibe auf einem Blatt Papier, scanne oder fotografiere die Unterschrift und füge sie ins Dokument ein.
Vorlagen für dein Anschreiben
Möchtest du dein Bewerbungsschreiben in sekundenschnelle erstellen, dann nutze unsere professionellen Anschreibenvorlagen zum Herunterladen. Alle Vorlagen sind vollständig, bereits entsprechend den gängigen Normen formatiert und seriös gestaltet. Du musst also einfach nur deine Inhalte in MS Word ergänzen. Wähle unter unseren vielen Vorlagen eine, die dich anspricht, und lege los!
Lebenslauf für das duale Studium
Der zweite Teil deiner Bewerbung ist der tabellarische Lebenslauf. Ein guter Lebenslauf stellt wichtigsten Fakten zu deinem Werdegang vollständig, knapp und übersichtlich dar.
Der Lebenslauf darf 1-2 Seiten lang sein. Schülerlebensläufe sind meist kürzer, da Schüler noch keine lange Berufslaufbahn haben.
So ist der Lebenslauf aufgebaut:


Auch der Lebenslauf sollte deine Eignung verdeutlichen. Konzentriere dich daher auf die für die Stelle relevanten Informationen.
Für eine bessere Lesbarkeit ist der Lebenslauf in Abschnitte und Stationen aufgebaut. Folgende Abschnitte sind Pflicht:
- Persönliche Daten (mit professionellem Bewerbungsfoto)
- Bildungsweg
- Arbeitserfahrung
- Kenntnisse (Sprachkenntnisse, IT-Kenntnisse)
Hast du noch nicht viel Arbeitserfahrung, dann konzentriere dich auf deine Ausbildung. Hebe gute Noten, Lieblingsfächer, besondere Leistungen oder interessante Projekte hervor, die zum dualen Studium passen.
Möchtest du noch weitere, relevante Informationen aufnehmen, kannst du deinen Lebenslauf um folgende Abschnitte erweitern:
- Auslandserfahrung
- Soziales Engagement
- Hobbys und Interessen
- Forschungs- und Projektarbeiten
- Weiterbildungen, Kurse und Seminare
- Auszeichnungen und Stipendien
Lebenslauf-Vorlagen zum Download
Bei der Bewerbung um ein duales Studium spielt neben den richtigen Inhalten auch eine ansprechende Gestaltung eine wichtige Rolle. Gerade der tabellarische Lebenslauf kann viel Zeit in Anspruch nehmen, doch mit unseren professionellen Vorlagen sparst du dir die Mühe. Lade einfach die Lebenslauf-Vorlage deiner Wahl herunter und ergänze deine Inhalte!
Vorige Muster | 123…19 | Nächste Muster |
Klicke auf die gewünschte Vorlage. Per E-Mail schicken wir dir das Muster bequem auf deinen Computer. In fünf Minuten kannst du mit dem Schreiben deiner Bewerbung beginnen.
Installiere mit einem Klick die Designer-Schriftarten und öffne die Vorlage in Word. Jetzt fügst du deinen individuellen Inhalt in das fertige Layout ein.
Hast du deinen Inhalt eingefügt, ist die Bewerbung fertig. Nun kannst du die Unterlagen als PDF speichern oder ausdrucken und an den Arbeitgeber senden.
Zeugnisse und Anhänge für das duale Studium
Den Abschluss deiner Bewerbung bilden die Anlagen. Das sind Zeugnisse und Nachweise, die in der Ausschreibung gefordert sind.
Außerdem beilegen kannst du weitere Unterlagen, die deine Qualifikation unterstreichen. Das können sein:
- Praktikumszeugnisse
- Arbeitszeugnisse
- Empfehlungsschreiben
- Nachweise von Kursen oder Seminaren
- Zertifikate von Sprachtests
- Bestätigung vom sozialen Engagement
- Portfolio oder Arbeitsproben
Lege alle Unterlagen als Kopie oder Scan bei und nie als Original. Kopien von Zeugnissen müssen in der Regel beeidigt werden. Das kannst du beim Bürgeramt oder beim Notar machen lassen. Zeugnisse, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen übersetzt und beeidigt werden.
Checkliste Bewerbung duales Studium
- Die Bewerbungsunterlagen enthalten mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse
- Die Bewerbung ist auf die angestrebte Stelle und das Unternehmen zugeschnitten
- Alle geforderten Informationen und Unterlagen sind enthalten
- Deine Eignung ist glaubwürdig, realistisch und nachvollziehbar dargestellt
- Die Sprache ist klar und fehlerfrei
- Die Unterlagen entsprechen den gängigen Normen für Bewerbungslayout und dem Format der Bewerbung
- Der Versand erfolgt, wie in der Ausschreibung vorgegeben – als E-Mail Bewerbung, Online-Bewerbung oder als Bewerbungsmappe per Post
Bewerbungsvorlagen zum Download
Klicke auf die gewünschte Vorlage. Per E-Mail schicken wir dir das Muster bequem auf deinen Computer. In fünf Minuten kannst du mit dem Schreiben deiner Bewerbung beginnen.
Installiere mit einem Klick die Designer-Schriftarten und öffne die Vorlage in Word. Jetzt fügst du deinen individuellen Inhalt in das fertige Layout ein.
Hast du deinen Inhalt eingefügt, ist die Bewerbung fertig. Nun kannst du die Unterlagen als PDF speichern oder ausdrucken und an den Arbeitgeber senden.
Weitere Fragen zur Bewerbung um ein duales Studium
Duales Studium: Wann bewerbe ich mich?
Duale Studiengänge beginnen im Winter- oder Sommersemester. Die Bewerbungsphase ist meist Juli bis Oktober des vorhergehenden Jahres.
Die genauen Fristen für die Bewerbung erfährst du in der Ausschreibung des Studiums. Der Bewerbungsprozess für das duale Studium ist sehr zeitaufwendig. Beginne so früh wie möglich, spätestens etwa ein Jahr im Voraus, alles zu planen.
Informiere dich ausführlich zum Bewerbungsprozess. Dieser kann sich im Ablauf, den Voraussetzungen und Fristen stark unterscheiden.
Wie läuft eine Bewerbung für das duale Studium ab?
In den meisten Fällen ist das duale Studium ausbildungsintegrierend. Du suchst also nach einer ausgeschriebenen Stelle und bewirbst dich bei einem Unternehmen. Hast du den Arbeitsvertrag in der Tasche und erfüllst du die Voraussetzungen der Partnerhochschule (wie z. B. Numerus Clausus), kannst du dich dann als Student einschreiben.
Ist das duale Studium deiner Wahl praxisintegrierend, musst du dich zunächst bei der Hochschule um einen Studienplatz bewerben. Als eingeschriebener Student kannst du dir dann einen Partnerbetrieb aussuchen, an dem du deine Praktika absolvierst.
Da die Konkurrenz so groß ist, bestehen die Auswahlverfahren aus mehreren Schritten. Kandidaten müssen neben einer schriftlichen Bewerbung und einem Vorstellungsgespräch nicht selten auch ein Assessment-Center, eine Aufnahmeprüfung oder eine praktische Probezeit bestehen.
Was sind die Vor- und Nachteile des dualen Studiums?
Die Vorteile des dualen Studiums sind
- Du erlernst Theorie und sammelst gleichzeitig praktische Erfahrung
- Du kannst bereits als Absolvent relevante Arbeitserfahrung vorzeigen und hast somit einen leichteren Einstieg ins Berufsleben
- Du wirst für deine Arbeit im Unternehmen bezahlt
- Der Praxis-Partner übernimmt die Studiengebühren
- Du kannst Kontakte im Unternehmen knüpfen und ein Netzwerk aufbauen
- Du wirst als Fach- oder Führungskraft im Unternehmen oder der Branche ausgebildet
- Häufig wird dir eine zukünftige Stelle im Unternehmen zugesichert
Das duale Studium hat aber auch einige Nachteile:
- Doppelbelastung durch Studium und Ausbildung
- Keine Semesterferien, stattdessen ca. 30 Urlaubstage im Jahr
- Du bist stark an das Unternehmen gebunden
- Du kannst andere Betriebe nicht durch z. B. Praktika kennenlernen
- Das duale Studium ist sehr stark auf einen Beruf spezialisiert
Welche dualen Studiengänge gibt es?
Es gibt verschiedene duale Studiengänge. Die Beliebtesten sind:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Informatik
- Journalismus
- Soziale Arbeit
- Gesundheitsmanagement